Anders als ein klassischer Rettungswagen ist dieses Fahrzeug auf Basis eines LKW nicht für den Transport von Verletzten konzipiert. Dieser Gerätewagen, wie der Name vermuten läßt, hat allerhand Geräte drauf verlastet.
Zum Einsatz kommt dieses Fahrzeug meistens bei grösseren Schadenslagen, wenn die Anzahl der vorgehaltenen Rettungsmittel im Landkreis nicht mehr ausreichend sind, um die Patienten zügig zu versorgen und in eine geeignete Klinik zu transportieren.
Die große Stärke des Gerätewagens besteht darin, genügend Material auf dem Fahrzeug zu haben, damit im Einsatzfall maximal 25 Verletzte adäquat versorgt werden können. Inklusive der notwendigen Infrastruktur!
So sind auf dem Fahrzeug natürlich reichlich medizinisches Equipment vorhanden, von der einfachen Mullbinde über einem Rettungsbrett (sog. Spineboard) bis hin zu Beatmungsgeräten.
Um aber auch bei Nacht oder im störmenden Regen adäpuat arbeiten zu können, verfügt der Gerätewagen natürlich auch über zwei aufblasbare Schnellrettungszelte mit je 30qm Grundfläche, einem Stromerzeuger sowie einer evtl. benötigten Zeltheizung.
Alles Equipment, um jederzeit im Ernstfall schlagkräftig für die verschiedensten Einsatzsituationen gewappnet zu sein.